Rückblicke
14. Mai 2022
Erstklassiges Benefizkonzert des figure humaine Kammerchors
FRIEDEN UND TROST

12. Mai 2022
Eine Veranstaltungsreihe zusammen mit der VHS Volkshochschule Sulz e.V.
3. Wie die Fischinger 1866 einen Krieg gewannen, den die Mühlheimer verloren
Vortragender: Klaus Schätzle hat sich viele Jahre mit ‚Geschichte von unten‘ im Sulzer Raum befasst und dabei besonders die Auswirkungen der „großen“ Politik auf das Leben der Menschen in der Zeit zwischen 1848 und 1948 dargestellt.

07. April 2022
Eine Veranstaltungsreihe zusammen mit der VHS Volkshochschule Sulz e.V.
2. Joseph Sprißler - der verhinderte Ehrenbürger
In den aufregenden Monaten um die „Revolution“ von 1848 spielte für die Sulzer eine überraschende Persönlichkeit eine ganz besondere Rolle: Joseph Sprißler, der katholische Pfarrer von Empfingen.
Wegen seiner fortschrittlichen, demokratischen Anschauungen eckte er immer wieder bei seinen Vorgesetzten an. Doch 1848 saß er für sein Land als Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchen-Parlament.
Als der „Demokrat“ Robert Blum im Herbst 1848 hingerichtet wurde, hielt Josef Sprißler eine Trauerrede in der Sulzer (evangelischen!) Kirche. Die mutigen Stadtpolitiker im Stadtrat und Bürgerausschuss verliehen dem demokratischen Geistlichen die Ehrenbürgerwürde – für sein Auftreten in Sulz und seinen Einsatz für die Demokratie. Im Dezember 1851 musste Stadtschultheiß Pfäfflin im Protokoll eintragen, diese Ehrung sei ungültig, da der Geehrte als Empfinger ja „Ausländer“ war! Doch ob erlaubt oder nicht: Die Ehre bleibt – Joseph Sprißler war der erste Sulzer Ehrenbürger.

10. März 2022
Eine Veranstaltungsreihe zusammen mit der VHS Volkshochschule Sulz e.V.
1. Johann Baptist Bauernfeind der demokratische Apotheker

11. September 2021
Neun Monate gingen wir mit der Idee schwanger, dann war es soweit: der 1. Sulzer Kulturtag erblickte das Licht der Welt. Und sah und hörte was?