AKTIV
für ein
Gustav Bauernfeind Kulturhaus
Weihnachts -
Konzert
19. Dezember 2022
Einladung
Weihnachtsstimmung?
Ganz bestimmt mit dem Albeck Gymnasium!
Erleben Sie den wahren Geist besinnlicher Weihnachtszeit sowie viele traditionelle und moderne Weihnachtslieder.
Die Schulgemeinschaft des Albeck Gymnasiums sowie unsere beiden Kooperationspartner Kulturhaus Sulz und die STIFTUNGKULTURLABOR Sulz laden am Montag, den 19.12.2022 um 19 Uhr herzlich zum diesjährigen Weihnachtskonzert in die katholische Kirche in Sulz ein.
Verbringen Sie einen besinnlichen Abend mit uns – den Musik-AGs, SchülerInnen, KollegInnen und Kulturbegeisterten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Der Eintritt ist frei. Spenden zur weiteren Förderung der musikalisch-kulturellen Arbeit des Gymnasiums werden erbeten.
24 Schaufenster -
Kunstaktion
1. - 24. Dezember 2022
Kunstaktion
Künstlerpaar Jens Hogh-Binder und Friederike Schleeh
Anfang Dezember wird es in den Schaufenstern der Bahnhofstraße 14 in Sulz einiges zu sehen geben.
24 Tage lang wird sich jeden Morgen der Vorhang neu öffnen und wie beim Adventskalender eine Überraschung für Passanten und Kunstinteressierte bereithalten.
Jess Jochimsen liest aus Abschlussball
3. Dezember 2022
Autorenlesung
Jess Jochimsen und die Turmbläser von Sulz
Jess Jochimsens Roman “Abschlussball” erzählt anrührend und komisch von einem wundersamen Lebensverweigerer, der binnen eines Sommers das Abenteuer seines Lebens bestehen muss.
Den Abend begleiten die Turmbläser Sulz am Neckar mit ihren musikalischen Kostproben und letzten Liedern.
Wann: 3. Dezember 2022
Beginn: 19:00 Uhr Einlass 18:00 Uhr
Wo: Stadthalle „Backsteinbau“
Eintitt: frei
Tickets bei Buchlese Sulz oder bei der KULTURLABOR-Stiftung
Text- und Musikperformance in der evangelischen Kirche
6. Mai 2023
Konzert
Konzert mit der „Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen“
In einer Text- und Musikperformance liest der bekannte Sprecher und Moderator Rudolf Guckelsberger zentrale Passagen dieser meisterhaft inszenierten Erzählung von Günter Grass. Das große Ensemble des Instituts für Aufführungspraxis der HfM Trossingen aus Studierenden und einigen Lehrenden – seit vielen Jahren spezialisiert auf groß besetzte Musik aus Renaissance und Barock – konzertiert regelmäßig außerhalb der Hochschule.
Wann: 6. Mai 2023
Beginn: 19:30 Uhr
Wo: Evangelische Kirche Sulz a.N.
Eintitt: frei
Spenden zur Deckung der Kosten erbeten
Schmetterlinge in der Kunst
23. April 2023
Vortrag
V.E. Mandrij "Schmetterlinge in der Kunst"
Im Rahmen der Sonderausstellung Jonathan Paulus – Aquarelle bieten wir am Sonntag, den 23. April 2023 um 14:30 Uhr im Bauernfeind-Museum einen äußerst interessanten Vortrag an: V.E. Mandrij wird über die Schmetterlinge in der Kunst referieren.
Wann: 23. April 2023
Beginn: 14:30 Uhr
Wo: Bauernfeindmuseum
Eintitt: 2,50 Euro
(Kinder und Jugendliche sind frei)
Sonderausstellung Aquarelle über Schmetterlinge und Orchiedeen von Jonathan Paulus
Jonathan Paulus war ein Sohn von Immanuel Martin Paulus, eines Mitinhabers der Wissenschaftlichen Bildungsanstalt „Salon“ der Gebrüder Paulus bei Ludwigsburg, welcher ab 1854 als Pfarrer in Hopfau wirkte.
Nach einer kaufmännischen Lehre wanderte er 1877 nach Palästina aus, wo er zuerst in Jaffa im Einzelhandel eine Tätigkeit fand.
Nachdem er sich 1886 mit Pauline Katharina Bohnenberger verheiratete zog das Paar 1889 nach Jerusalem um. Dort nahm er eine Stelle als Sekretär am Deutschen Generalkonsulat an.
Seine Liebe zur Natur und sein zeichnerisches Talent führten ihn in seiner Freizeit den Schmetterlingen und Orchideen zu.
Neben 38 detailgenauen Aquarellen zeigen wir in dieser Ausstellung einige Familienschätze aus dieser Zeit.
Ausstellungsdauer: 2. April – 14. Mai 2023
Öffnungszeiten: Sonntags 14:00 – 17:00 Uhr
Wo: Bauernfeind-Museum
Führungen nach Vereinbarung
Vortragsreihe zum 175. Geburtstag von Gustav Bauernfeind
Anlässlich des 175. Geburtstages von Gustav Bauernfeind erhalten Sie einen tieferen Einblick in das Leben und Umfeld unseres berühmten Sulzer Bürgers, als es bei Museums-Führungen möglich ist.
Mit Hilfe von seinen Briefen, unterstützt von vielen Bildern, alten Fotografien und Dokumenten werden die Lebensstationen von Richard Weinzierl, dem Leiter des Bauernfeind-Museum chronologisch aufgeblättert.
In jedem der sieben Vorträge wird ein Lebensabschnitt für sich abgeschlossen, d.h. es ist nicht zwingend erforderlich, alle Vorträge zu besuchen.
Nächster Termin: Donnerstag, 15. Juni
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: 5,00 €
Bürgersaal des Sulzer Rathauses, Obere Hauptstraße 2 (Eingang Hirschstraße)
Unter dem Gähnenden Stein (Sulz 1848–1948)
Es passierte viel auf der Welt zwischen 1848 und 1948. Aber was war in dieser Zeit bei uns in Sulz los? Das können Sie an dieser Stelle alle 14 Tage im Fortsetzungsroman unseres Skribenten Klaus Schätzle nachlesen:
Kapitel 5: Verfolgung und Widerstand
Sonntag, 28. Mai 2023
Das Projekt
"Kultur 10" in Sulz am Neckar - eine Dokumentation
"Mehr kulturelle Teilhabe in Sulz am Neckar ermöglichen"
Dies war das wichtigste Ziel des Projekts „Kultur10“ – eine Kooperation zwischen dem Förderverein Gustav Bauernfeind Kulturhaus Sulz/N. e.V., der Stiftung KULTURLABOR und der Stadt Sulz am Neckar.
Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Aktionen und Initiativen wurden im Laufe des Jahres umgesetzt und angestoßen.
Einen Rückblick haben wir in einer Projektdokumentation zusammengefasst.
Gewinner stehen fest
Die Gewinner unseres Fotowettbewerbes „Mein Augenblick 2022″ stehen fest.
Die Teilnehmer waren aufgefordert durch ihren Ort oder Nachbarort, ihre Heimat zu gehen, als wären sie im Urlaub. Das Unscheinbare, das Versteckte, das Sehenswerte, das Besondere zu entdecken — egal ob groß, ob klein, ob lebendig oder gestaltet sollte fotografiert werden.
- die regionale Geschichte, Kunst und Kultur
- mehr Leben in der Stadt
- ein kulturelles Zentrum für alle
WARUM KULTURHAUS?
Ein Kulturhaus ist kulturelles Zentrum, das sich einer Vielzahl von Aktivitäten widmet. Es kann und soll wieder Leben in die Stadt bringen. Wir wollen eine lebendige Stadt, die gemeinsam mit den umliegenden Orten und Institutionen ein starkes kulturelles Netzwerk für die Region bietet. Denn zusammen ist man stärker.
Unser Kulturhaus soll ein Schaufenster sein für die Sulzer Stadtgeschichte, für die Schätze des Bauernfeindmuseums und für den regionalen kulturellen Betrieb. Ausstellungen, Lesungen, kleine Kammerkonzerte, Theater, Kleinkunst und Kabarett, alles, was einen intimeren Rahmen benötigt, soll hier ein Zuhause bekommen. Denn Sulz soll zeigen können, was es kann.
Ein Kulturhaus bietet Raum zum Mitmachen, für gemeinsame Projekte und zum Lernen. Ein Leben lang. Deshalb sollte Raum zur Verfügung stehen für alle Bürger:innen, für die Schulen und die Volkshochschule, für Unternehmen oder Vereine. Ein Raum, in dem Workshops, Seminare oder Vorträge von Expert:innen stattfinden können. Denn Bildung ist für alle da.
WAS IST DER PLAN?
Wir informieren
Wir sind Ansprechpartner:innen, Ideengeber:innen und Mitdenker:innen für eine Lösung, die langfristig wieder Leben in die Kernstadt bringen soll. Wenn Sie mitwirken möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: foerderverein@kulturhaus-sulz.de
Wir organisieren
Wir wollen zeigen, was Sulz zu bieten hat. Wir wollen zeigen, dass es sich lohnt, in die kreativen Köpfe unserer Region zu investieren. Nicht nur mit Geld, sondern auch mit unserer tatkräftigen Unterstützung, mit Engagement und mit einem Willkommen.

Dafür brauchen wir alle Bürger und Freunde, wir brauchen Ihre Hilfe
SIE MÖCHTEN UNS HELFEN, MITMACHEN ODER MITGESTALTEN ?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, uns zu helfen und unser Anliegen zu verbreiten.
Vielleicht haben Sie Kontakte oder Erfahrung in der Durchführung von Events. Oder Sie können uns bei unseren Veranstaltungen. Es finden sich sicher Wege, wie Sie uns unterstützen können. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Falls Sie unsere Ziele finanziell unterstützen möchten, können Sie dies sehr gerne über eine Spende tun. Ihre Spende kommt dann direkt dem Förderverein zugute.
Förderverein Gustav Bauernfeind Kulturhaus Sulz a.N. e.V.
IBAN: DE37 6425 0040 0009 4045 42
BIC: SOLADES1RWL
Sie wollen Mitglied werden?
Füllen Sie gleich die Beitrittserklärung zum Förderverein aus!